Gesundheitsschutz
Der Baulärm hält oft den ganzen Tag an, da die Bauherren die zulässigen Arbeitszeiten von 7.00 bis 20.00 Uhr einhalten wollen, um ihren Zeitplan zu erfüllen. Auch der Samstag gilt als Werktag und wird gerne genutzt. Die tägliche Arbeit auf der Baustelle stellt sowohl für die Bauarbeiter als auch für die umliegenden Anwohner und Passanten ein echtes Gesundheitsrisiko dar. Lärm verursacht nicht nur Gehörschäden, sondern kann die Gesundheit generell beeinträchtigen. Auf Dauer wirkt Lärm als Stressfaktor und erhöht das Risiko für Erkrankungen, zum Beispiel des Herz-Kreislauf- Systems.
Baulärm sollte daher so weit wie möglich reduziert werden. Die Beschäftigten auf der Baustelle selbst sind durch das Arbeitsschutzgesetz geschützt: Ab einem Lärmpegel von 80 dB(A) ist der Arbeitgeber verpflichtet, Lärmschutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Vorschriften
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) regelt die zulässige Lärmbelastung für Anwohner. Konkretisiert werden diese Regelungen durch die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), die genaue Richtwerte für die Lärmimmissionen vorschreibt.
Je nachdem, wo die Baustelle verortet ist, gelten unterschiedliche Dezibel-Werte:
Gebietstyp | Maximaler Dezibel-Wert |
---|---|
in Industriegebieten | 70 dB(A) |
in Gewerbegebieten | 65 dB(A) / nachts 50 dB(A) |
in urbanen Gebieten | 63 dB(A) / nachts 45 dB(A) |
in Kern-/Dorf-/ Mischgebieten | 60 dB(A) / nachts 45 dB(A) |
in allg. Wohn-/Kleinsiedlungsgebieten | 55 dB(A) / nachts 40 dB(A) |
in reinen Wohngebieten | 50 dB(A) / nachts 35 dB(A) |
in Kurgebieten, für Krankenhäuser 45 dB(A) / nachts 35 dB(A) und Pflegeanstalten | 45 dB(A) / nachts 35 dB(A) |
Bauherren und Baustellenplaner sind gut beraten, rechtzeitig vor Baubeginn nach Lösungen zu suchen. Sie helfen damit nicht nur den lärmbetroffenen Anwohnern, sondern vermeiden auch Verstöße gegen behördliche Anordnungen. Betriebseinschränkungen, Verzögerungen im Bauablauf und höhere Kosten können so von vornherein vermieden werden. Die K. Schütte GmbH ist der richtige Partner, wenn es darum geht, den Lärmschutz rund um die Baustelle auf das richtige Fundament zu stellen.
Lösungen
Der Bau einer Lärmschutzwand aus Aluminium ist eine Maßnahme mit großer Wirkung: Die mobilen Elemente (Lärmschutzkassetten) der K. Schütte GmbH verbinden ein Optimum an Schallabsorption mit einer leichten Montage.
Unsere selbst entwickelten Alu-Lärmschutzwände absorbieren bis zu 21 dB des Schalls. Das ist einzigartig für eine Lärmschutzwand aus Aluminium, denn vergleichbare Standardelemente erreichen lediglich Werte von 8 bis 12 dB. Mit diesem Produkt, der „IntenseBarrier 21dB“, bieten wir ein effektives Schutzsystem an, das auch in lärmsensiblen Gebieten ganze Arbeit leistet. Im Bereich der Schalldämmung bieten unsere Lärmschutzwände einen Wert von bis zu 34 dB.
Unsere mobilen Lärmschutzwände sind schnell zur Stelle, wenn aufgrund einer Baustelleneinrichtung ein temporärer Lärmschutz benötigt wird. Schütte Lärmschutzsysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nachdem, welche Leistung benötigt wird. Jede Lärmschutzwand aus Aluminium ist materialbedingt korrosionsbeständig und erhält durch die Pulverbeschichtung einen zusätzlichen Schutz gegen Schnee und Salz. Damit sind die Lärmschutzwände auch gegen aggressive Baustoffe gut gerüstet.
Der flexible Einsatz und die Montage auf kleinstem Raum sorgen dafür, dass auch auf Baustellen mit beengten Platzverhältnissen immer ein ausreichender Lärmschutz realisiert werden kann: Unsere Lärmschutzwände „made in Germany“ machen auf jeder Baustelle eine gute Figur.
Bei Baustellen in Gewerbegebieten sind einerseits die Richtwerte für Lärmemissionen höher, andererseits gibt es weniger direkte Anwohner, die auf die vorgeschriebenen Ruhezeiten bestehen. Trotzdem muss auch hier für ausreichenden Lärmschutz gesorgt werden, da in den umliegenden Gewerbebetrieben natürlich auch Menschen arbeiten und dies möglichst ungestört tun wollen.
Unsere mobilen Lärmschutzwände dienen immer auch als Sichtschutz. Gerade in unbelebten Gewerbegebieten halten die stabilen Wände den einen oder anderen Metall- oder Werkzeugdieb vielleicht davon ab, auch Ihre Baustelle zu inspizieren.
Durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten inklusive Foto- und Logodruck sind unsere Systeme zudem starke Werbeflächen und machen auf Sie als Bauherr oder Bauträger aufmerksam.
Kinderohren sind empfindlicher als die von Erwachsenen und reagieren noch empfindlicher auf Lärm. Andererseits ziehen Baustellen und Baufahrzeuge kleine Kinder magisch an – Bob der Baumeister lässt grüßen. Unsere Lärmschutzexperten beraten Sie gerne, wie Sie Baustellen in der Nähe von Schulen und Kindergärten lärmschutztechnisch richtig einrichten.
Nutzen Sie auch hier die Möglichkeiten der Farbgestaltung in allen RAL-Tönen, um Ihre Lärmschutzlösung ansprechend umzusetzen. Extra-Tipp: Wo immer die Baulänge eine Begrünung der Lärmschutzwand zulässt, sollten Sie diese auch einplanen. So punkten Sie zusätzlich in Sachen Nachhaltigkeit.
In der Umgebung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gelten die strengsten Lärmschutzvorschriften. Tagsüber darf ein Wert von 45 dB(A) nicht überschritten werden, was einem Vergleichswert entspricht, wie er typischerweise in einem Wohngebiet ohne Straßenverkehr gemessen wird. Baustellenlärm sollte also fast gänzlich vermieden werden. Dies ist ein Fall für unser High-End-Produkt „IntenseBarrier 21dB“.
In solchen sensiblen Bereichen stellt sich die Frage, ob durch zusätzliche Einhausungen von Maschinen der Lärmschutz optimiert werden kann: Sei es der Betonmischer oder der Steinschneider, der einen extra Schallschutz erhält.
In reinen Wohngebieten dürfen 50 dB(A) am Tag und 35 dB(A) in der Nacht nicht überschritten werden. Unsere hochwertigen Produkte mit maximaler Schallabsorption sind hier die erste Wahl für einen effektiven Anwohnerschutz bei Bauprojekten aller Art. Die Vorbehalte gegen eine Baustelle in der Nachbarschaft sind meist groß – hier kann es zusätzlich hilfreich sein, mit einer ansprechenden Gestaltung in freundlichen Farben für eine positive Stimmung zu sorgen.
Getreu unserem Unternehmensmotto „Systeme der Zukunft“ arbeiten wir kontinuierlich an der qualitativen Weiterentwicklung unserer Lärmschutzsysteme sowie an der sinnvollen Erweiterung der Anwendungsbereiche. National und international beteiligen wir uns an Leuchtturmprojekten und bringen hier unser gewachsenes und erprobtes Know-how ein.
Produziert wird im eigenen Werk im niedersächsischen Ganderkesee. Lärmschutzsysteme „made in Germany”, das bedeutet höchste Qualität vom Hersteller. TÜV- und ISO-Zertifizierung inklusive.
Die mobilen Varianten unserer Aluminium-Lärmschutzwände passen sich jeder Baustelle an und sind schnell und einfach zu montieren. Dank ihrer Witterungsbeständigkeit sind sie nahezu wartungsfrei, extrem langlebig und damit nachhaltig.
Einmal angeschafft, kann das modulare und flexible Lärmschutzsystem immer wieder demontiert und auf einer neuen Baustelle eingesetzt werden. Dank unseres großen Materiallagers können wir relativ autark produzieren, das heißt, wir sind in der Regel nicht auf Zulieferer angewiesen. Für Sie bedeutet das: Schon einen Monat nach Auftragseingang ist Ihr Lärmschutzsystem fertig, und für die Erstauslieferung Ihrer Lärmschutzwände kommen wir sogar direkt auf Ihre Baustelle.
Unsere jahrzehntelange Erfahrung macht uns zum idealen Partner für Ihr Bauvorhaben. Ganz gleich, ob wir Sie bei komplexen Projekten beraten oder Sie auf der Suche nach einem einfachen, aber wirkungsvollen Lärmschutz sind. Im Beratungsgespräch beantworten wir alle Ihre Fragen und zeigen Ihnen die vielen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten unserer Lärmschutzelemente auf. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden, unser Streben nach höchster Qualität zeigt sich in jeder Produktlösung.
Lassen Sie sich umfassend über unsere Lärmschutzlösungen für Baustellen beraten.
Noven Hendarta Putra
Telefon: +49 (4222) 942 115
Die K. Schütte GmbH befindet sich im Schütteweg 1-3 in 27777 Ganderkesee. Unser Standort ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Mit dem Auto: Aus Richtung Bremen fahren Sie auf der A28 in Richtung Oldenburg und nehmen die Abfahrt Ganderkesee-Ost. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Ganderkesee und biegen Sie nach ca. 2 km rechts in den Schütteweg ein. Aus Richtung Oldenburg fahren Sie auf der A28 Richtung Bremen und verlassen die Autobahn an der Abfahrt Ganderkesee-West. Folgen Sie der Hauptstraße durch Ganderkesee und biegen Sie links in den Schütteweg ein. Parkmöglichkeiten finden Sie direkt auf unserem Firmengelände.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Ganderkesee ist ca. 3 km von unserem Standort entfernt. Von dort aus können Sie ein Taxi oder den Bus nehmen. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist „Bergedorf, Schütteweg“ und wird von der Linie 250 angefahren. Von der Haltestelle sind es nur wenige Gehminuten bis zu unserem Firmensitz.
Für eine genaue Planung Ihrer Anreise empfehlen wir die Nutzung von Online-Routenplanern oder Navigationssystemen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir können den Lärm rund um die Baustelle kontrollieren, steuern und mit unseren Systemlösungen wirkungsvoll reduzieren. Im Bereich der Schallabsorption mit einem Transmissions-Minus von bis zu 21 dB, im Bereich der Schalldämmung mit einem Minus von bis zu 34 dB.
Unsere mobilen und modularen Lärmschutzwände können Ihre Baustelle im Idealfall vier Wochen nach Auftragseingang schützen. Je höher der gewünschte Individualisierungsgrad ist, desto mehr Zeit benötigen wir für die Produktion.
Nein, wir bieten unsere langlebigen Lärmschutzwände nur zum Kauf an. Das wetterfeste und wartungsfreie System lässt sich allerdings immer wieder demontieren, einlagern und auf einer neuen Baustelle einsetzen.
Unsere Lärmschutzwände bestehen aus Aluminium und sind daher nahezu wartungsfrei und sehr pflegeleicht. Ein Gutachten bescheinigt unseren Lärmschutzwänden aus Aluminium eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. Selbstverständlich können Sie auch weiterhin auf unseren Service zählen: Für Erweiterungen und Ergänzungen stehen wir Ihnen ebenso zur Verfügung wie für einen eventuellen Rückbau Ihrer Lärmschutzlösung.
Selbstverständlich. Als weltweiter Qualitätsführer im Lärmschutz sind wir mit den gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen zum Lärmschutz bestens vertraut und können mit unseren Systemlösungen die zulässigen Immissionswerte oft unterschreiten.
Unsere Lärmschutzwände werden nach den neuesten Vorschriften und Normen gefertigt, das heißt sie verfügen immer über die aktuell gültigen Schallschutzzertifikate und erfüllen alle Anforderungen an Brandschutz und Statik. Für die Herstellung verwenden wir ausschließlich Vormaterialien, die strengen Qualitätskontrollen unterliegen. Darüber hinaus sind unsere Schallschutzsysteme CE-zertifiziert und tragen das Ü-Zeichen. Als Unternehmen sind wir darüber hinaus nach DIN EN 1090-3 EXC3 zertifiziert, was höchste Standards in der Produktion garantiert.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.