Lärmschutz für die Industrie

Als weltweiter Qualitätsführer für Lärmschutz hat die K. Schütte GmbH effektive Schallschutzlösungen im Bereich industrieller und gewerblicher Lärmemissionen entwickelt. Durch ständige Forschung und Weiterentwicklung bieten wir Ihnen hochmoderne Technologien und Materialien zur Schallabsorption und Lärmminderung.

Kontakt aufnehmen!

Lärmquellen

Von Maschinen bis Verkehr: die Ursachen industriellen Lärms

Industrie und Gewerbe verursachen Lärm. Neben den Geräuschen, die bei der Produktion entstehen, sind Straßen- und Schienenfahrzeuge auf dem Betriebs- oder Werksgelände sowie der Liefer- und Kundenverkehr mögliche Lärmquellen. Auch tieffrequente Geräusche von Wärmepumpen, Klimaanlagen, Blockheizkraftwerken oder Umspannwerken zählen zu den Lärmverursachern.

Durch die Verdichtung der Bebauung rücken Wohnen und Arbeiten immer näher zusammen. Lärm wird zur Lärmbelästigung und das Konfliktpotenzial steigt. Hinzu kommt, dass die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm immer stärker ins öffentliche Bewusstsein treten. Umgebungslärm belastet nicht nur die Anwohner in unmittelbarer Nachbarschaft, sondern auch die eigenen Mitarbeiter.

Nicht zuletzt gesetzliche Regelungen haben das Thema Geräuschbelastung in vielen Unternehmen auf die Tagesordnung gesetzt. Ganz gleich, ob es sich um einen großen Industrie- oder einen kleinen Handwerksbetrieb handelt: Die wichtigste Vorschrift für den Lärmschutz bei gewerblichen Anlagen ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). 
 

Lösungen

Effektiver Schallschutz für die unterschiedlichsten Branchen

Wir kennen die Herausforderungen an den Lärmschutz in den verschiedenen Branchen genau: In der holz- und metallverarbeitenden Industrie sind laute Maschinen und Werkzeuge die Hauptlärmquellen. In der Glasindustrie werden hohe Lärmpegel vor allem durch Kühlprozesse verursacht. Die Baustoffindustrie weist ein breites Lärmspektrum auf, das häufig von impulsartigen Geräuschen begleitet wird. In der Recyclingindustrie sind umfassende Lärmschutzkonzepte gefragt, da beim Brechen, Mahlen oder Zerkleinern von Materialien Lärm in allen Frequenzen auftritt.

Ein Sonderfall sind Umspannwerke und Rechenzentren. Stehen in einem Rechenzentrum Hunderte von Servern auf engstem Raum, können sie einen Lärmpegel von bis zu 96 db(A) erzeugen. Gleichzeitig tragen Nebenaggregate wie Kühlsysteme oder Notstromgeneratoren zur Lärmentstehung bei. Im Umspannwerk sind es die Transformatoren, die ohne Schallschutzmaßnahmen über weite Entfernungen als gleichmäßiges Brummen zu hören sind.

Im Bereich Einzelhandel und Speditionen ist es primär der klassische Lieferlärm/Verkehrslärm, der gemindert werden muss. Auch Betreiber von Schießständen/Schießanlagen richten sich mit ihren Anfragen nach individuellen Schallschutzlösungen gerne an unser Unternehmen. 

Ruhe, bitte! Lärmschutzvorschriften einhalten

Lärmschutz ist Arbeitsschutz. Zu den möglichen Langzeitfolgen einer dauerhaften Lärmbelastung gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen (zum Beispiel koronare Herzkrankheit, die zu einem Herzinfarkt führen kann), Schlafstörungen, kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen sowie Tinnitus und Gehörschäden. 

Um Beschäftigte an Arbeitsplätzen vor Gefährdungen durch Lärm zu schützen, müssen Arbeitgeber verschiedene Arbeitsschutzvorschriften beachten, unter anderem die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV).

Neben der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung besteht vor allem die Pflicht zur technischen Lärmminderung. So ist der Unternehmer zum einen verpflichtet, lärmarme Maschinen und Arbeitsverfahren auszuwählen und zu betreiben. Zum anderen muss er die Arbeitsräume nach den aktuellen Regeln der Lärmminderungstechnik gestalten. Bei niedrigem Lärmpegel sind die Mitarbeiter konzentrierter, fühlen sich weniger gestresst und die Fehlerquote sinkt.

Lärmschutz Industrie – Schütte Aluminium Lärmschutz Industrie – Schütte Aluminium lärmschutzwand Glughafen – Schütte Aluminium

Unsere Lärmschutzlösungen im Überblick

Alle technischen Maßnahmen zur Lärmminderung orientieren sich an der akustischen Ausbreitungskette: Lärmquelle – Lärmübertragung – Lärmempfänger. Je weiter vorne in der Kette das Problem gelöst werden kann, desto geringer ist der Schutzaufwand in den nachfolgenden Gliedern der Kette. Anstatt wegen einer lauten Produktionsanlage 10 umliegende Arbeitsplätze mit Schallschutzwänden auszustatten, ist es einfacher, den Lärm direkt an der Quelle zu bekämpfen: Das heißt, die Lärmemission der Anlage wird durch eine Schallschutzkabine minimiert.

Lärmschutz für große Baustellen

Um Wohngebiete vor dem Lärm von Großbaustellen zu schützen, sind unsere hochabsorbierenden Lärmschutzelemente die ideale Lösung.

Mehr lesen!

Lärm- und Schallschutzkabinen

Lärm- und Schallschutzkabinen für Industrie und Gewerbe sind in der Regel keine Stangenware. Vielmehr werden die Kabinen nach den Gegebenheiten vor Ort und den Vorstellungen des Kunden ausgerüstet.

Maschineneinhausungen

Großflächige Maschineneinhausungen in Elementbauweise (Lärmschutzkassetten) aus Glas oder Aluminium sind unsere Spezialität.

Lärmschutz für Industrie- und Produktionshallen

Klassische Lärmschutzwände sind nicht überall eine praktikable Lösung. Bei beengten Platzverhältnissen sind Lärmschutzverkleidungen eine gefragte Alternative.

Industrial noise protection

Environmental noise protection systems are becoming more and more important in industrial and commercial areas. Environmental noise protection measures are particularly necessary in mixed-use developments, where residential areas border onto industrial and commercial premises. By erecting an environmental noise barrier, the level of noise pollution emitted into the local environment can be reduced considerably.

 

Hoch, höher, am höchsten: unser Individualisierungsgrad

Wir entwickeln individuelle Lärmschutzlösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Projektes abgestimmt sind. Unsere Spezialisten unterstützen Sie von der Planung über die Entwicklung bis hin zur Ausführung und berücksichtigen dabei Ihre Wünsche und Bedürfnisse. 

Der hohe Individualisierungsgrad in Länge, Höhe, Material, Form und Farbe unserer Lärmschutzlösung geht mit einem geringen Wartungsaufwand durch witterungsbeständige Materialien einher. Umfangreiches Zubehör unterstützt unseren Ansatz der optimalen Systemlösung.

 

Neben der hohen Funktionalität und Langlebigkeit punktet der Lärmschutz der K. Schütte GmbH durch die vielfältigen Möglichkeiten der optischen Gestaltung: Farblich steht die gesamte RAL-Palette zur Verfügung. Zudem ist es mit einem speziell für uns entwickelten Verfahren möglich, Ihr Firmenlogo, Ihren Slogan oder sogar ein Foto realitätsgetreu abzubilden. Selbstverständlich wird die schallabsorbierende Wirkung der Lärmschutzwand dadurch nicht beeinträchtigt.

Zertifizierte Qualitätsstandards im Lärmschutz für die Industrie

Unsere Lärmschutzwände entsprechen den neuesten Normen und Standards. Das heißt, sie verfügen immer über die aktuell gültigen Schallschutzzertifikate und erfüllen die Anforderungen an Brandschutz und Statik

Für unsere Produkte verwenden wir ausschließlich qualitätsgeprüfte Vormaterialien. Unsere gefertigten Lärmschutzsysteme sind CE-zertifiziert und tragen das Ü-Zeichen. Darüber hinaus sind wir als Unternehmen nach DIN EN 1090-3 EXC3 zertifiziert.

Unsere Beratungskompetenz ist der Schlüssel zum Erfolg

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung können wir auch komplexe Projekte zügig umsetzen. Auf die fundierte Beratung unserer Schallschutzexperten ist dabei ebenso Verlass wie auf eine einwandfreie Produktion und Montage. Gerne beraten wir Sie auch zu Sonderprojekten und anspruchsvollen Projekten im Ausland

Ihr Lärmschutzexperte für Industriebedarf bei Schütte

Lassen Sie sich umfassend über unsere Lärmschutzlösungen für Industrie und Gewerbe beraten.

Noven Hendarta Putra

Telefon:  +49 (4222) 942 115

E-Mail:  noven.putra@schuette-aluminium.de

Anfahrt: Ihr Weg zu uns

Die K. Schütte GmbH befindet sich im Schütteweg 1-3 in 27777 Ganderkesee. Unser Standort ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Mit dem Auto: Aus Richtung Bremen fahren Sie auf der A28 in Richtung Oldenburg und nehmen die Abfahrt Ganderkesee-Ost. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Ganderkesee und biegen Sie nach ca. 2 km rechts in den Schütteweg ein. Aus Richtung Oldenburg fahren Sie auf der A28 Richtung Bremen und verlassen die Autobahn an der Abfahrt Ganderkesee-West. Folgen Sie der Hauptstraße durch Ganderkesee und biegen Sie links in den Schütteweg ein. Parkmöglichkeiten finden Sie direkt auf unserem Firmengelände.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Ganderkesee ist ca. 3 km von unserem Standort entfernt. Von dort aus können Sie ein Taxi oder den Bus nehmen. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist „Bergedorf, Schütteweg“ und wird von der Linie 250 angefahren. Von der Haltestelle sind es nur wenige Gehminuten bis zu unserem Firmensitz.

Für eine genaue Planung Ihrer Anreise empfehlen wir die Nutzung von Online-Routenplanern oder Navigationssystemen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lärmschutz in der Industrie

Lärmschutzwände aus witterungsbeständigem und wartungsfreiem Aluminium sind die klassische Lösung und überzeugen neben der Flexibilität in der Farbgestaltung vor allem durch ihre enorme Lebensdauer und die platzsparende Montage. Neben solchen Systemen aus Aluminium bieten wir Lärmschutzwände aus Glas an. Diese haben keine absorbierenden Eigenschaften. Das heißt, sie reflektieren den Schall lediglich. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine maximale Ausnutzung des Lichteinfalls gewünscht wird. 

Neben den flexiblen Lärmschutzwänden bieten wir Industrie und Gewerbe mit unseren Vorsatzschalen wirksame Lärmschutzverkleidungen mit absorbierender Wirkung. Ob an Innen- oder Außenwänden: Die Mitarbeitenden werden effektiv vor erhöhter Lärmbelastung geschützt.

Lärm- und Schallschutzkabinen sowie Maschineneinhausungen runden unser Angebot ab.

Ja, der hohe Individualisierungsgrad unserer Lärmschutzsysteme ist eines unserer Alleinstellungsmerkmale. Vor allem unsere großflächigen Lärmschutzwände können wir dank unserer Kompetenz als metallverarbeitender Betrieb in den unterschiedlichsten Ausführungen herstellen. Ob als Designelement mit gelochtem Trapezblech oder als Standardvariante mit gelochtem Wellblech: Die Großfläche ist besonders flexibel in der Gestaltung. 

Auch eine Begrünung mit Rank- und Kletterpflanzen ist möglich und bietet Insekten einen willkommenen Unterschlupf. Selbst Sonderwünsche wie eine seewasserbeständige Aluminiumlegierung in Kombination mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung für maximalen Korrosionsschutz setzen wir regelmäßig um. 

Je nach Komplexität und Individualisierung veranschlagen wir unterschiedliche Zeitfenster. Die Lieferung standardisierter Elemente ist bereits ca. 4 Wochen nach Auftragseingang möglich, die Montage wäre hier nach ca. 8 Wochen abgeschlossen. Gerne fügen wir unseren Angeboten immer einen detaillierten Zeitplan bei.

Da unsere Lärmschutzprodukte aus Aluminium oder Glas bestehen, sind sie nahezu wartungsfrei und äußerst pflegeleicht. Ein gutachterliches Zertifikat bescheinigt unseren Lärmschutzwänden aus Aluminium eine Lebensdauer von mindestens 30 Jahren. 

Auf unseren Support dürfen Sie sich auch über lange Jahre verlassen. Für Erweiterungen und Ergänzungen stehen wir Ihnen ebenso zur Verfügung wie für einen eventuellen Rückbau Ihrer Lärmschutzlösung. 

Selbstverständlich. Wir betrachten die gesetzlichen Lärmschutzvorschriften als Pflichtenheft und sind erst dann zufrieden, wenn wir die zulässigen Dezibelwerte messbar unterschritten haben.

Wir verwenden hauptsächlich Aluminium und Glas (Echtglas, Acrylglas und Polycarbonat) für die Elemente sowie Steinwolle als Dämmstoff und EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) als Dichtungsmaterial. Die Glaselemente sind entweder Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG).

Do you have any questions? We are here for you.