Premiumlösung
Maßgeschneiderte Lärmschutzwände direkt vom Hersteller sind unsere Kompetenz. Neben Lärmschutzsystemen aus Aluminium bieten wir auch transparente Lösungen aus Glas, die einen freien Blick auf die Umgebung und einen ungestörten Lichteinfall ermöglichen. Professioneller Schallschutz aus Glas? Ja, auch Glas hat sich als hochfunktionaler Werkstoff im Lärmschutz bewährt und wird insbesondere dort eingesetzt, wo Schallschutz und Transparenz gleichermaßen wichtig sind. Lärmschutzwände aus Glas haben zwar grundsätzlich keine schallabsorbierenden Eigenschaften, reflektieren aber den Schall wirkungsvoll und werden häufig mit Lärmschutzelementen aus Aluminium kombiniert.
Glas ist ein unverzichtbarer Werkstoff, seit vielen Jahrtausenden ununterbrochen im Einsatz und heute wichtiger denn je: Ob in der Architektur, in der Wissenschaft oder in Zukunftstechnologien wie Photovoltaik und Glasfaser – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Dabei überzeugt Glas nicht nur durch seine Vielseitigkeit, sondern auch durch seine Nachhaltigkeit: Echtglas ist zu 100 Prozent recycelbar. In einem geschlossenen Kreislauf entsteht aus Altglas immer wieder neues Glas.
Die K. Schütte GmbH produziert die Glaselemente für Lärmschutzwände direkt vor Ort im eigenen Werk. Erstklassige Qualität direkt vom Hersteller – dieses Versprechen gilt auch für unsere Lärmschutzelemente aus Echtglas, Acrylglas oder Polycarbonat. Mit Kompetenz und praktischem Know-how arbeiten wir in allen Bereichen an Lösungen, die den modernen Lärmschutz an Straße und Schiene, im industriellen, gewerblichen und privaten Umfeld mitgestalten und prägen.
Einsatzmöglichkeiten
Die Entscheidung für Glas hängt von mehreren Faktoren ab und wird in der Regel nach einer umfassenden Analyse der örtlichen Gegebenheiten getroffen. Insbesondere in städtischen, landschaftlich sensiblen oder sicherheitskritischen Gebieten sind Lärmschutzelemente aus Glas eine vorausschauende Lösung.
In urbanen Gebieten, in denen die Umgebung optisch ansprechend bleiben soll, sind Lärmschutzwände aus Glas eine gute Wahl. Die transparente Ausführung beeinträchtigt die Aussicht nicht und lässt natürliches Licht durch.
Hier bietet Glas eine Lösung, um die Sichtbarkeit der Landschaft zu erhalten, ohne die Lärmschutzfunktion zu beeinträchtigen.
Entlang von Straßen, Autobahnen oder Eisenbahnlinien sorgen Glaswände für mehr Durchblick und verringern das Gefühl der Enge, das durch massive und hohe Mauern entstehen kann.
Gläserne Wände verhindern Sichtbehinderungen und erhöhen die Sicherheit an Bahnübergängen oder in Bahnhofsnähe.
Glas hat hervorragende schalldämmende Eigenschaften, wenn es speziell behandelt wird. Es eignet sich besonders für hohe Frequenzen, die typischerweise von Fahrzeugen erzeugt werden.
Lärmschutzwände aus Glas sind sehr witterungsbeständig, UV- und korrosionsbeständig und erfordern nur minimale Wartung.
Werden Lärmschutzwände in naturnahen Gebieten errichtet, können spezielle Muster oder Folien auf das Glas aufgebracht werden, um Kollisionen von Vögeln zu verhindern.
Glas ist zwar langlebig, Verschmutzungen (z. B. durch Straßenstaub oder Graffiti) können jedoch eine häufigere Reinigung erforderlich machen.
In Regionen mit häufigem Steinschlag oder besonders hohen Windlasten können andere Materialien von Vorteil sein.
Verkehrslärm ist in großen Städten allgegenwärtig. Eine transparente Lärmschutzwand schafft wirksame Abhilfe: entlang der Straßenseite einer Siedlung, zwischen den Fassaden einer Wohnanlage, als Abschirmung im privaten Garten. Lärmschutzwände aus Glas sind zeitlos, elegant und stilvoll und werden daher gerne in Wohngebieten eingesetzt. Soll für transparente Glaselemente mehr Fläche vorgesehen werden, kann durch die Kombination mit unseren höher absorbierenden Alu-Elementen der gleiche Absorptionswert erzielt werden.
Lärmschutzelemente aus echtem Glas oder transparenten Kunststoffscheiben haben den großen Vorteil, dass die dahinter liegende Landschaft sichtbar bleibt. Und gerade bei hohen Lärmschutzwänden macht es einen Unterschied, ob zusätzlich Licht einfallen kann und damit auch der Schattenwurf minimiert wird. Diese spezifischen Eigenschaften von Glas erhöhen die Akzeptanz bei Anwohnern und Passanten in der Nähe von Verkehrs- und Wohnflächen oft entscheidend. Mit einer Anti-Graffiti-Beschichtung kann dem Urban Tagging entgegengewirkt werden: Etwaige Graffiti lassen sich dadurch mit geringem Aufwand wieder entfernen.
Ruhe in den eigenen vier Wänden wird immer mehr zum Wohlfühlfaktor, vor allem, wenn sich die Umgebung im Laufe der Jahre so verändert, dass die Lärmbelastung stetig zunimmt. Dann sind bauliche Maßnahmen notwendig, um die so wichtige Erholung zurückzugewinnen. Hochwertige Lärmschutzwände kommen daher immer häufiger auch auf privaten Grundstücken zum Einsatz. Mit transparenten Elementen lassen sich die Wände auch optisch ansprechend in den Garten integrieren. Wir haben den privaten Lärmschutz bewusst so konzipiert, dass die Wand leicht selbst montiert werden kann.
Unsere Schutzwände aus Aluminium tragen in der Regel hochabsorbierende Lärmschutzelemente, die den auftretenden Schall nicht nur reflektieren, sondern sogar (beidseitig) absorbieren. So wird der Lärmpegel signifikant verringert und damit die Lebensqualität in der näheren Umgebung entscheidend erhöht.
Durch die Kombination von Aluminium- und Glaselementen in einem Lärmschutzsystem entsteht eine praktikable Hybridlösung, die die jeweiligen Vorteile optimal verbindet. So können Sichtfenster auf einer längeren Schutzstrecke für Auflockerung sorgen, ohne dass Abstriche beim anspruchsvollen Schallschutz gemacht werden müssen. Dabei gilt: Die Wahl höher absorbierender Aluminiumelemente vergrößert die mögliche Fläche für Glaselemente. Wir beraten Sie gerne auch über die Vorteile von schallabsorbierenden Glaswänden.
Da beide Systeme über eine spezielle Rahmenkonstruktion aus Strangpressprofilen verfügen, lassen sich über das Nut-Feder-System sowohl Aluminium als auch Glaselemente einfügen: Der gestalterischen Freiheit sind kaum Grenzen gesetzt.
Als Material für die Scheiben kann abhängig vom Einsatzzweck der transparenten Lärmschutzwand zwischen Echtglas, Acrylglas und Polycarbonat gewählt werden. Je nach Einsatzgebiet und Anforderung bieten die Elemente unterschiedliche Vorteile. Die Wahl des geeigneten Materials hängt dabei von Faktoren wie Schalldämmung, Stabilität, Witterungsbeständigkeit, Kosten und optischen Ansprüchen ab. Während Echtglas mit hervorragender Schalldämmung und Langlebigkeit punktet, bietet Acrylglas eine leichtere und kostengünstigere Alternative mit hoher Transparenz. Polycarbonat hingegen überzeugt durch extreme Bruch- und Schlagfestigkeit und eignet sich besonders für vandalismusgefährdete Bereiche. Bei Acrylglas wiederum ist der Echtglas-Effekt höher als bei Polycarbonat. Hier eine Übersicht, welches Material wann die beste Wahl ist.
Unsere Lärmschutzwände aus Glas liefern wir Ihnen in verschiedenen Stärken und mit unterschiedlichen Farb- und Funktionsbeschichtungen. Auch Folierungen sind problemlos möglich, zum Beispiel mit Vogelschutzstreifen. Die Seiten der Elemente können mühelos mit Kletterpflanzen oder anderer dekorativer Vegetation begrünt werden und fügen sich dadurch harmonisch in ihre natürliche Umgebung ein.
An unserem Standort im niedersächsischen Ganderkesee fertigen wir Lärmschutzelemente aus Glas und Aluminium in eigener Produktion. Um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten, führen wir regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Prüfstellen sowie interne Prüfungen durch.
Für die Herstellung unserer Lärmschutzwände verwenden wir ausschließlich qualitätsgeprüftes Vormaterial. Unsere Produkte sind CE-zertifiziert und tragen das Ü-Zeichen. Darüber hinaus sind wir als Unternehmen nach DIN EN 1090-3 EXC3 zertifiziert!
Lärmschutzwände aus Glas überzeugen durch ihre optische Leichtigkeit und ihre reflektierende Lärmschutzwirkung. Wir beraten Sie gerne über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die Kombinationsmöglichkeiten mit unseren Aluminium-Elementen und die verschiedenen Systemkomponenten. Gemeinsam finden wir für jede Herausforderung die passende Lösung.
Die K. Schütte GmbH befindet sich im Schütteweg 1-3 in 27777 Ganderkesee. Unser Standort ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Mit dem Auto: Aus Richtung Bremen fahren Sie auf der A28 in Richtung Oldenburg und nehmen die Abfahrt Ganderkesee-Ost. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Ganderkesee und biegen Sie nach ca. 2 km rechts in den Schütteweg ein. Aus Richtung Oldenburg fahren Sie auf der A28 Richtung Bremen und verlassen die Autobahn an der Abfahrt Ganderkesee-West. Folgen Sie der Hauptstraße durch Ganderkesee und biegen Sie links in den Schütteweg ein. Parkmöglichkeiten finden Sie direkt auf unserem Firmengelände.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Ganderkesee ist ca. 3 km von unserem Standort entfernt. Von dort aus können Sie ein Taxi oder den Bus nehmen. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist „Bergedorf, Schütteweg“ und wird von der Linie 250 angefahren. Von der Haltestelle sind es nur wenige Gehminuten bis zu unserem Firmensitz.
Für eine genaue Planung Ihrer Anreise empfehlen wir die Nutzung von Online-Routenplanern oder Navigationssystemen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere transparenten Lärmschutzwände bieten wir in verschiedenen Ausführungen an: mit Echtglas, mit Acrylglas oder mit Polycarbonat. Sowohl die Echtglaselemente als auch unsere transparenten Kunststoffscheiben sind für unterschiedliche Aufgaben gerüstet - unsere Experten wissen, welche Variante für Ihr Lärmschutzprojekt am besten geeignet ist.
Lärmschutzwände aus Glas stehen für Transparenz, Lichteinfall und freie Sicht in die Landschaft. Der Schall wird wirkungsvoll reflektiert und die Umgebung so vor zu hohen Lärmpegeln geschützt. Gerade in Wohngebieten sorgt ein transparenter und optisch leichter Lärmschutz für eine hohe Akzeptanz.
Transparente Lärmschutzwände können aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Ausführungen hergestellt werden. Das System überzeugt durch seine schlanke Bauweise und die Möglichkeit, auch große Höhen zu realisieren. Die Scheiben (Echtglas, Acrylglas oder Polycarbon) produzieren wir in verschiedenen Stärken und mit unterschiedlichen Farb- und Funktionsbeschichtungen, auch Folierungen sind auf Wunsch möglich.
Im Gegensatz zu massiven Lärmschutzwänden aus Holz oder Beton wirken Glaselemente leicht und elegant. Sie benötigen wenig Raum, das ist besonders vorteilhaft in kleineren Gärten, wo Platz begrenzt ist. Durch ihre Transparenz fügen sie sich optisch harmonisch in den Garten ein und lassen den Raum größer und offener wirken. Glas als Lärmschutz lässt zudem das natürliche Licht ungehindert durch. So wird verhindert, dass der Garten durch die Lärmschutzwand verdunkelt oder optisch eingeengt wird. Neben der Lärmdämmung bieten Glaselemente zusätzlichen Schutz vor Wind und sind resistent gegenüber Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen, was sie zu einer langlebigen und robusten Wahl macht.
Ja, Echtglasscheiben können zu 100 % recycelt werden: Glas darf beliebig oft in den Schmelzprozess zurückgeführt und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Da Recyclingglas bei niedrigeren Temperaturen schmilzt als die zur Glasherstellung benötigten Rohstoffe, sinkt der Energiebedarf bei der Zugabe von Scherben.
Hochwertige Kunststoffe wie Acryl oder Polycarbonat können bei einem sortenreinen Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft in nahezu gleicher Qualität wie das Primärprodukt wieder aufbereitet werden.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.