Lärmschutzwand für Bahnstrecken

Schienenverkehr ist eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Transportarten. Doch der dabei entstehende Lärm stellt entlang der Bahnstrecken ein erhebliches Problem dar. Besonders in städtischen Gebieten führt der zunehmende Verkehr zu steigenden Schallemissionen, die nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Folgen haben können. Um diese Belastungen zu verringern, sind effektive Lärmschutzmaßnahmen entlang der Strecken unverzichtbar.

Kontakt aufnehmen!

Die Lärmbelastung durch den Schienenverkehr ist besonders für Anwohner in der Nähe von Bahnstrecken und Bahnhöfen spürbar. Mit steigender Mobilität und dem wachsenden Güterverkehr wird dieses Problem immer drängender. Es ist höchste Eisenbahn: Ohne entsprechende Schutzvorkehrungen kann der permanente Lärm zu Stress, Schlafstörungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an den gesetzlichen Lärmschutz, der festlegt, wie viel Lärm zulässig ist. 

Eine allgemeine Regelung zum Schutz vor Schienenverkehrslärm gibt es in Deutschland nicht. Jedoch sind als sogenannte Lärmvorsorge beim Neubau oder einer wesentlichen Änderung eines Schienenweges, die in der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) festgelegten Immissionsgrenzwerte einzuhalten. Zudem unterliegt der Güterverkehr dem Schienenlärmschutzgesetz (SchlärmschG), das darauf abzielt, den von Güterzügen verursachten Lärm entlang der Bahnstrecken deutlich zu verringern.

Um den Schienenverkehrslärm wirksam zu bekämpfen, sind Lärmschutzwände eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung der Schallausbreitung. Besonders in Wohngebieten tragen solche aktiven Schallschutz-Maßnahmen entscheidend dazu bei, die Lärmbelastung für die Anwohner zu senken und die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten.

Als führendes Unternehmen im Bereich Lärmschutz stellt die K. Schütte GmbH die Weichen und entwickelt innovative Lösungen zur effektiven Schallabsorption. Durch kontinuierliche Forschung und Weiterentwicklung bieten wir Technologien, die optimal vor Belastungen durch Schienenlärm schützen.

Lösungen

Effektive Lärmschutzwände für die Bahn

Ob bei der Planung neuer Bahnstrecken oder der Nachrüstung bestehender Strecken – unsere Bahn-Lärmschutzwände bieten effektiven Schutz vor störenden Geräuschen durch Züge des Personen- und Güterverkehrs. 

Sie reduzieren den Lärm an deutschen Bahnstrecken um bis zu 10 dB (DLα) und bieten damit eine deutlich spürbare Schallabsorption. Eine Lärmminderung um genau diesen Wert wird vom menschlichen Ohr bereits als Halbierung der Lautstärke empfunden.

Unsere Lärmschutzwände aus Aluminium können aber noch mehr: Unser High-End Produkt, der IntenseBarrier 21dB, überzeugt mit einer einmaligen Absorption von 21 dB, muss aber für Lärmschutzprojekte von der Deutschen Bahn freigegeben werden. 

Unsere Lärmschutzwände bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen jeder Strecke gerecht werden. Besonders bei Bahnstrecken, die durch Wohngebiete führen, kann die Installation unserer Speedbarrier-Lärmschutzelemente eine spürbare Entlastung für die Anwohner bringen, indem sie den Lärmpegel deutlich senken. 

Dank ihrer flexiblen Bauweise lassen sich unsere Lärmschutzwände schnell und unkompliziert installieren und individuell an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. So wird der Lärmschutz sowohl für neue als auch bestehende Bahnstrecken optimal umgesetzt.

Lärmschutzwände aus Aluminium

Unsere Lärmschutzwand aus Aluminium ist eine der effektivsten und zugleich ästhetisch ansprechendsten Lösungen für den Einsatz an Bahnstrecken und Bahnhöfen. Sie überzeugt durch ihre hohe Robustheit und Witterungsbeständigkeit. Das ist besonders in stark frequentierten Bahnbereichen von Vorteil, da sie kaum Wartung erfordert. Dank ihrer natürlichen Korrosionsbeständigkeit und einer zusätzlichen Pulverlackierung ist die Wand bestens gegen Witterungseinflüsse wie Schnee und Salz geschützt, was ihre Langlebigkeit auf stark beanspruchten Bahntrassen und in Bahnhofsbereichen sichert.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig: Die Aluminiumwände können farblich an die Umgebung angepasst werden, um sich harmonisch in das Landschaftsbild oder die städtische Umgebung einzufügen. Beliebt sind Verläufe in Grüntönen oder individuelle Bedruckungen mit Motiven wie Landschaftsbildern oder Stadtwappen, besonders entlang von Bahnstrecken in städtischen oder touristischen Gebieten. Zum Schluss sorgt eine Anti-Graffiti-Beschichtung für wirksamen Oberflächenschutz. 

Unsere Aluminium-Lärmschutzwände bieten zudem eine ausgezeichnete Schallabsorption und widerstehen extremen Wetterbedingungen wie Hitze, Frost oder starken Windböen, die in der Nähe von Bahngleisen auftreten können. Das recycelbare Material macht sie zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wahl, die sich besonders für den langfristigen Einsatz entlang hochfrequentierter Bahnstrecken eignet. So bieten sie nicht nur Schutz vor Lärm, sondern tragen auch zur optischen Aufwertung von Bahninfrastrukturen bei.

Lärmschutzwände aus Glas

In Bereichen, in denen eine transparente Optik gefordert ist, fahren wir zweigleisig und kombinieren Aluminium mit Glaselementen. Diese spezielle Kombination eignet sich hervorragend für den Einsatz an Bahnstrecken und Bahnhöfen, wo neben effektivem Schallschutz auch ästhetische und funktionale Ansprüche erfüllt werden müssen. Insbesondere in urbanen Gebieten oder entlang von Strecken, die durch landschaftlich sensible Bereiche führen, bieten transparente Lärmschutzwände eine ideale Lösung. Sie ermöglichen ungehinderten Lichteinfall und minimieren gleichzeitig visuelle Beeinträchtigungen, sodass der Blick auf die Umgebung erhalten bleibt.

Unsere Glaselemente aus robustem Acrylglas sind nicht nur widerstandsfähig und langlebig, sondern auch besonders wartungsarm. Dank einer speziell entwickelten Rahmenkonstruktion aus Strangpressprofilen lassen sich die Glaselemente passgenau mit Aluminium-Lärmschutzwänden kombinieren, was eine flexible Anpassung an die baulichen Gegebenheiten von Bahnstrecken und Bahnhöfen ermöglicht. So können wir Schallschutzwände nach individuellen Anforderungen gestalten und dabei den funktionalen Anforderungen des Bahnbetriebs gerecht werden.

Für den Einsatz an stark frequentierten Streckenabschnitten oder in der Nähe von Bahnhöfen, Wohnhäusern, Schulen und Krankenhäusern sind unsere transparenten Lärmschutzwände eine bevorzugte Wahl. Sie bieten nicht nur maximalen Schallschutz, sondern auch eine optisch ansprechende Lösung. Zudem können auf Wunsch Vogelschutzmaßnahmen oder Seilsicherungen integriert werden, um zusätzliche Anforderungen an Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu erfüllen.

Im Überblick: die Vorteile der Schütte-Lärmschutzwände an Bahnstrecken

Unsere Lärmschutzwände bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zur idealen Lösung für Bahnstrecken machen:

  • Hohe Schalldämmung: Die Wände dämmen den Lärm um bis zu 30 dB (DLr), was insbesondere in Wohngebieten und lärmempfindlichen Bereichen entscheidend ist.
     
  • Langlebigkeit und Wartungsarmut: Dank hochwertiger Materialien wie Aluminium und Glas sowie der Anti-Graffiti-Beschichtung sind unsere Lärmschutzwände extrem widerstandsfähig und nahezu wartungsfrei.
     
  • Flexible Anpassung: Die Wände lassen sich in Höhe, Länge und Materialzusammensetzung individuell an die spezifischen Anforderungen der Bahnstrecke anpassen.
  • Optisch ansprechend: Unsere Lärmschutzwände können farblich angepasst oder mit Glaselementen kombiniert werden, um sich harmonisch in die Umgebung einzufügen.
     
  • Nachhaltigkeit: Die verwendeten Materialien sind vollständig recycelbar und tragen so zur Reduzierung der Umweltbelastung bei.
     
  • Einfache Montage: Durch die modulare Bauweise sind unsere Lärmschutzwände einfach und schnell zu installieren, was den Bauablauf nicht beeinträchtigt.

Vorgaben

Sie verstehen nur Bahnhof? Die wichtigsten Vorgaben verständlich erklärt

Der Lärmschutz an Bahnstrecken unterliegt gesetzlichen Vorgaben, die im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms der Bundesregierung festgelegt sind. Dieses Programm zielt darauf ab, den Schienenlärm bis 2030 deutlich zu reduzieren und die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern. 

Neben den gesetzlichen Vorgaben sind auch spezifische Anforderungen der Deutschen Bahn und anderer Behörden zu beachten. Diese betreffen sowohl die Zulassung von Schallschutzsystemen als auch die Nachweise zur Lärmminderung. Hierzu gehören:

1. Gesetzliche Vorgaben zum Lärmschutz bei Bahnstrecken

Eine zentrale Rolle spielt die 16. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Sie bestimmt die Lärmgrenzwerte für Verkehrswege, einschließlich Bahnstrecken. Diese Grenzwerte variieren je nach Gebiet:

  • Tagsüber (06:00–22:00 Uhr): In Wohngebieten liegt der zulässige Lärmpegel bei 60 bis 65 dB(A).
     
  • Nachts (22:00–06:00 Uhr): Der Grenzwert sinkt auf 50 bis 55 dB(A).

Für stark befahrene Bahnstrecken schreibt die Umgebungslärmrichtlinie der EU (2002/49/EG) vor, dass Länder Lärmkarten erstellen und Pläne zur Lärmminderung entwickeln. Damit sollen gezielt Maßnahmen zum Schutz der Anwohner in besonders lauten Gebieten umgesetzt werden.

2. Lärmsanierung und Lärmvorsorge

Lärmsanierung an bestehenden Strecken: Für ältere Bahnstrecken besteht grundsätzlich keine gesetzliche Pflicht zur Sanierung. Allerdings können betroffene Anwohner in Gebieten mit hoher Lärmbelastung Sanierungsmaßnahmen beantragen. Hier greift das Bund-Länder-Programm zur Lärmsanierung, das die Finanzierung solcher Maßnahmen unterstützt. Zu den typischen Maßnahmen zählen der Einbau von Lärmschutzwänden oder schalldämmenden Fenstern, die Lärmbelastungen in bestehenden Streckenabschnitten reduzieren. Das Programm sorgt dafür, dass auch ohne gesetzliche Sanierungspflicht Verbesserungen im Lärmschutz erreicht werden können.

Lärmvorsorge bei Neubauten oder wesentlichem Ausbau: Bei neuen Bahnstrecken oder bei größeren baulichen Veränderungen an bestehenden Strecken ist es verpflichtend, von Anfang an Lärmschutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Diese Lärmvorsorgepflicht bedeutet, dass Schallschutzwände, lärmreduzierte Schienen und andere Technologien bereits während der Bauphase eingeplant werden, damit die Lärmgrenzen eingehalten werden. So wird eine Überlastung durch Schall von Anfang an vermieden.

3. Technische Zulassungen und Anforderungen

Für den Einsatz von Lärmschutzsystemen entlang von Bahnstrecken sind zusätzlich zu den gesetzlichen Regelungen auch spezielle technische Anforderungen zu erfüllen:

  • EBA-Zulassungen (Eisenbahn-Bundesamt): Lärmschutzwände müssen vom EBA geprüft und zugelassen werden, damit sie den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen des Eisenbahnbetriebs entsprechen.
     
  • DB-Netze-Anwendererklärungen: Diese bestätigen, dass die verwendeten Lärmschutzsysteme den spezifischen technischen Anforderungen der Deutschen Bahn entsprechen und für den Einsatz im Streckennetz freigegeben sind.
     
  • DB-Akustik-Prüfberichte: Sie liefern den Nachweis über die Schallminderungseigenschaften der Lärmschutzwände und garantieren, dass sie den gesetzlich geforderten Grenzwerten für Lärmbelastung gerecht werden.

Erfolgreiche Lärmschutzprojekte an Bahnstrecken

Die K. Schütte GmbH hat eine Vielzahl von erfolgreichen Lärmschutzprojekten entlang von Bahnstrecken realisiert. Besonders bei Strecken, die durch urbane Gebiete oder Naherholungsgebiete führen, sind unsere Lösungen aufgrund ihrer hohen Effizienz und Langlebigkeit gefragt.

Unsere CE-zertifizierten Speedbarrier-Lärmschutzwände für Bahnlinien sind von der Deutschen Bahn für Lärmschutzprojekte zugelassen. Die aus Aluminium gefertigten Wände verfügen über alle notwendigen EBA-Zulassungen, DB-Netze-Anwendererklärungen sowie DB-Akustik-Prüfberichte. Wir bieten Ihnen Qualität made in Germany.

Unsere Lärmschutzwände erfüllen alle Anforderungen des Lärmsanierungsprogramms der Bundesregierung und tragen dazu bei, dass die festgelegten Schallgrenzwerte sicher eingehalten werden.

Ihr Lärmschutzexperte für Bahnstrecken bei Schütte

Wir von der K. Schütte GmbH stehen Ihnen mit unserer langjährigen Expertise im Lärmschutz zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung, und wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre Bahnstrecke. Unser Team sorgt dafür, dass Ihre Projekte in puncto Schallschutz höchsten Ansprüchen gerecht werden:

Noven Hendarta Putra

Telefon:  +49 (4222) 942 115

E-Mail:  noven.putra@schuette-aluminium.de

Anfahrt: Ihr Weg zu uns

Die K. Schütte GmbH befindet sich im Schütteweg 1-3 in 27777 Ganderkesee. Unser Standort ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Mit dem Auto: Aus Richtung Bremen fahren Sie auf der A28 in Richtung Oldenburg und nehmen die Abfahrt Ganderkesee-Ost. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Ganderkesee und biegen Sie nach ca. 2 km rechts in den Schütteweg ein. Aus Richtung Oldenburg fahren Sie auf der A28 Richtung Bremen und verlassen die Autobahn an der Abfahrt Ganderkesee-West. Folgen Sie der Hauptstraße durch Ganderkesee und biegen Sie links in den Schütteweg ein. Parkmöglichkeiten finden Sie direkt auf unserem Firmengelände.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Ganderkesee ist ca. 3 km von unserem Standort entfernt. Von dort aus können Sie ein Taxi oder den Bus nehmen. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist „Bergedorf, Schütteweg“ und wird von der Linie 250 angefahren. Von der Haltestelle sind es nur wenige Gehminuten bis zu unserem Firmensitz.

Für eine genaue Planung Ihrer Anreise empfehlen wir die Nutzung von Online-Routenplanern oder Navigationssystemen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

FAQ: die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lärmschutz für Bahnstrecken

Unsere Lärmschutzwände bestehen aus Aluminium und Glas. Diese zwei Materialien sind nicht nur für ihre Langlebigkeit bekannt, sondern auch nachhaltig und recycelbar.

Unsere Lärmschutzwände für Bahnstrecken reduzieren den Lärm um bis zu 10 dB, was in Wohngebieten bereits einen erheblichen Unterschied macht. Unser High-End Produkt, der IntenseBarrier 21dB, überzeugt mit einer einmaligen Absorption von 21 dB, benötigt aber Sondergenehmigung der Deutschen Bahn. 

Unsere Lärmschutzwände werden in modularen Elementen geliefert, die vor Ort schnell und effizient installiert werden können, um den Betriebsablauf der Bahnstrecken nicht zu stören.

Unsere Lärmschutzsysteme entsprechen den Anforderungen des Lärmsanierungsprogramms der Bundesregierung sowie den Vorgaben der Deutschen Bahn. Wir sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Schallschutz und Sicherheit eingehalten werden.

Unsere Lärmschutzwände sind vollständig recycelbar. Aluminium und Glas sind umweltfreundliche Materialien, die eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten garantieren.

Wir sind seit 30 Jahren erfolgreich an der Bahn tätig. Unsere Lärmschutzwände sind zum Beispiel entlang der Hauptstrecken der Deutschen Bahn im Einsatz und bieten dort effektiven Schutz vor Schienenverkehrslärm.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.